
Hochsensibilität: Eine Reise durch die Tiefen der Empfindsamkeit
Februar 17, 2023
Asemisches Schreiben – eine kreative und intuitive Unterstützung für Hochsensible
Februar 17, 2023
Resilienz - Die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und sich an Veränderungen anzupassen
Stress und Herausforderungen gehören zum Leben dazu. Jeder von uns hat mit schwierigen Situationen und Problemen zu kämpfen. Die Art und Weise, wie wir damit umgehen, kann entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität sein. Resilienz ist die Fähigkeit, mit Stress und schwierigen Situationen umzugehen, ohne dabei die Fassung zu verlieren. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "zurückspringen, abprallen". Eine resiliente Person kann also "zurückspringen" und sich schnell von Stress und Problemen erholen.
Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern kann im Laufe des Lebens entwickelt werden. Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu beitragen können, Resilienz aufzubauen. Diese Faktoren können in Haltung und Fähigkeiten unterteilt werden.
Die Haltung beinhaltet:
Optimismus - Eine positive Einstellung und Zuversicht können helfen, Stress und Herausforderungen zu bewältigen. Eine optimistische Grundhaltung sorgt für eine positive Erwartungshaltung gegenüber dem Leben.
Akzeptanz - Sich selbst und die Realität zu akzeptieren, auch wenn sie unveränderbar ist, kann helfen, sich auf die Lösung von Problemen zu konzentrieren.
Lösungsorientierung - Den Fokus auf Lösungen und Alternativen zu richten, anstatt sich auf das Problem zu konzentrieren,
kann helfen, einen positiven Blick auf schwierige Situationen zu bewahren und konstruktiv zu handeln.
Die Fähigkeiten, die zur Resilienz beitragen, sind:
Selbstwirksamkeit/Selbstregulierung - Sich selbst regulieren und bewusst Einfluss auf das eigene Handeln nehmen zu können, ist ein wichtiger Faktor für die Resilienz. Selbstwirksamkeit bedeutet auch, selbst Handeln zu können, um Veränderungen zu ermöglichen.
Verantwortung - Die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, kann dabei helfen, unabhängig von äußeren Einflüssen zu sein.
Soziale Netzwerke/Beziehungen - Ein stabiles soziales Umfeld kann eine wichtige Stütze in schwierigen Zeiten sein. Verlässliche soziale Bindungen geben Beistand und Unterstützung in Problemsituationen.
Zukunftsorientierung - Zielorientierung, Chancen und Möglichkeiten zu sehen und auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu vertrauen, kann helfen, sich auf eine positive Zukunft zu konzentrieren.
Resilienz ist also eine Fähigkeit, die jeder erlernen und stärken kann. Es geht darum, eine positive Grundhaltung zu entwickeln und sich auf Lösungen zu konzentrieren. Aber auch die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, Verantwortung zu übernehmen und soziale Netzwerke aufzubauen, können zur Resilienz beitragen.
Was hilft dir, stressresistent zu sein? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren und hilf anderen, ihre Resilienz zu stärken!