
VISION
Grundlagen meiner Haltung sind Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz.
Ich sehe es als meine Berufung, Menschen als Wegbegleiter mit „Hilfe zur Selbsthilfe“ zur Seite zu stehen. Meine eigene Geschichte motivierte mich, mich mit Themen wie Ausdruck, Potenzialentfaltung, Empowerment, Transformationsprozesse und Hochsensibilität zu beschäftigen. Durch meine Erfahrungen kann ich betroffene und angehörige Menschen Wege ins Bewusstsein rufen, die ihnen selber nicht bewusst sind.
Bei meiner Arbeit als Kunsttherapeut geht es um eine positive Selbsterfahrung, Selbstwirksamkeit und emotionale Selbstregulierung. Dafür nutze ich künstlerische Medien wie Kalligrafie und asemic writing. Bei der Kalligrafie werden Buchstaben aus einzelnen Elementen zusammengesetzt, wodurch Erfolge schnell sichtbar werden und der oder die Praktizierende ein schnelles Erfolgserlebnis bieten.
Kalligrafie kann meditativ oder auch energetisch genutzt werden. Dies kann durch das Einüben von Schriften aus der abendländischen Geschichte oder durch das Experimentieren mit diversen Schreibwerkzeugen verschiedener Größen geschehen. Das Üben von Schriften trainiert die eigene Frustrationstoleranz. Das Führen von großen Schreibwerkzeugen kann den Horizont erweitern. Sich zu minimieren, kann hingegen ein Verständnis für Details fördern.
Durch diese vielfältigen Möglichkeiten kann die Resilienz gefördert und das eigene Stressmanagement verbessert werden. Die Fähigkeit sich mit diesem Medium auszudrücken, macht es möglich Energien sichtbar zu machen, zu kanalisieren und diese zu reflektieren. Dadurch finden unausgesprochene Worte ihren Weg in eine künstlerische Arbeit.
Ein weiterer Aspekt dieses Anliegens äußert sich im künstlerischen Handwerk. Durch das Bauen von eigenen Schreibwerkzeugen, mit Materialien wie Hölzer, Gräser und Federn entsteht eine künstlerisch forschende Dimension , die eine Verbindung zur Natur aufbaut und nachträglich auf den Menschen wirkt. Das Gestalten und Einsetzen von selbst gebauten Schreibwerkzeugen ermöglicht es, biotische und abiotische Spuren aus der Natur zu untersuchen und sich von ihnen inspirieren zu lassen. Dadurch wird die Natur Bestandteil der Kunst und öffnet den Raum für Eco-asemics.
Meine Beratung als Coach kann eins zu eins, online per Zoom oder bei einem Spaziergang in der Natur stattfinden. Kraftorte und safe places bieten sich dafür ebenfalls an. Dabei befindet sich der Klient oder die Klientin stets auf gleicher Augenhöhe, was einen Austausch auf tieferen Ebenen ermöglicht und Einsichten auf beiden Seiten fördert.
Mein Angebot richtet sich an Kliniken und Krankenhäuser, pädagogische Einrichtungen,
Gesundheitswesen, soziale Institutionen, Kinder-, Jugend- und Altenhilfe, Inklusionsprojekte,
Arbeit mit Geflüchteten, Museen und Kunsthäuser.
Meine ganze Expertise fliest ebenfalls in meine Gruppenworkshops, Paar/Duett Malerei, Teambildung und Retreats ein, welche unter den weiterführenden Links buchbar sind.
