Asemic Writing in der Achtsamen Kreativarbeit

Entdecke deine inneren Metaphern durch Asemic Writing

Asemic Writing fasziniert durch seine einzigartige Ausdrucksweise, bei der Buchstaben und Symbole zu visuell-ästhetischen Kompositionen werden, ohne klare Bedeutung oder Lesbarkeit. Stattdessen stehen das Visuelle, Emotionale und Ästhetische im Vordergrund. Die Interpretation bleibt bewusst offen und individuell.

In unserer achtsamen Kreativarbeit nutzen wir Asemic Writing als Werkzeug, um deine persönlichen Metaphern und inneren Landschaften zu erkunden. Wir arbeiten gemeinsam an:

  • Reflexion und Fragen: Wir betrachten Linien, Abstände und den Fluss deines Asemic Writing. Fragen wie „Wie fühlst du dich beim Einsatz der Werkzeuge?“ oder „Welche Emotionen kommen in deinem Werk zum Ausdruck?“ fördern eine tiefere Reflexion deines kreativen Prozesses.

  • Visuelle Dialoge: Dein Werk wird als lebendige Darstellung betrachtet. Wir treten in einen Dialog mit den verschiedenen Elementen und erforschen Fragen wie „Was könnten diese Linien sagen?“ oder „Wie interagieren die Elemente in deinem Werk?“

  • Emotionale Entfaltung: Die Wahl der Materialien und der kreative Prozess werden hinterfragt. Wir betrachten, welche Gefühle und Erinnerungen durch deine Arbeit hervorgerufen werden, um emotionale Tiefe und Selbsterkenntnis zu fördern.

  • Strukturierte Betrachtung: Wir nutzen unterschiedliche kreative Modelle zur Analyse deines Werks, um eine strukturierte und tiefgehende Interpretation zu ermöglichen.

Kunsttherapeutische Angebote

 

Wegbegleitung

Erlebe persönliche kreative Freiheit in der 1:1 Wegbegleitung. Individuelle Sessions helfen dir, kreative Blockaden zu überwinden und deinen Ausdruck zu entfalten.

Gruppen

Entfessle deine Kreativität in unserem Gruppenangebot. Gemeinsam erkunden wir kreative Techniken und Naturmaterialien, um emotionale Blockaden zu lösen und Selbstreflexion zu fördern.

Kunsttherapie infos:


Kunsttherapie ist eine Form der therapeutischen Arbeit, bei der kreative Ausdrucksmittel wie Malen, Zeichnen, Modellieren oder Schreiben eingesetzt werden, um emotionale, psychische und soziale Prozesse zu unterstützen. Sie basiert auf der Annahme, dass der kreative Ausdruck eine einzigartige Möglichkeit bietet, Gefühle, Gedanken und Erfahrungen auszudrücken und zu verarbeiten.

Die Wirkung der Kunsttherapie beruht auf verschiedenen Faktoren, die den therapeutischen Prozess unterstützen. Laut den Forschern Sabine C. Koch und Thomas Martin (2017) lassen sich die Wirkfaktoren der künstlerischen Therapien in fünf übergreifende Bereiche zusammenfassen:

Hedonismus: Kunsttherapie wird als Spiel und zur Lust am kreativen Ausdruck erlebt.

Ästhetik: Kunsttherapie ermöglicht einen authentischen Ausdruck und erzeugt ästhetische Erfahrungen und Schönheit.

(Nonverbale) Bedeutungsgestaltung: Kunsttherapie dient dem Symbolisieren und Kommunizieren von Erfahrungen, um gesehen und verstanden zu werden.

Übergangsraum: Kunsttherapie bietet einen geschützten Raum, um schwierige Übergänge zu bewältigen und Abschlüsse zu finden.

⋅ Generativität, Produktivität/Gestaltung/Kreation/Schöpfung: Kunsttherapie stärkt die Resilienz und die Selbstwirksamkeit, ermöglicht das Erschaffen und Hinterlassen von etwas Neuen.

Diese Wirkfaktoren wurden durch Clusteranalysen von Koch und Martin (2017) ermittelt und liefern eine Grundlage für das Verständnis der Wirkung der Kunsttherapie.