Projekte

Fachoberschule Sozialpädagogik – Kreativjournal

Kreativjournal selbst binden & künstlerische Reflexionsübungen, Braunschweig

 

 

Essenz:

Die Schülerinnen und Schüler gestalteten ihr eigenes Kreativjournal und durchliefen einen fließenden Prozess von Achtsamkeit zu kreativer Exploration.

  • Zu Beginn: freie, körperliche und meditative Übungen zur Zentrierung ohne Hilfsmittel.

  • Übergang: künstlerische Arbeit mit Asemic Writing, Naturmaterialien, Sigillen, eigenen Zeichen und meditativen Malübungen im Park.

  • Schreibformen: Freewriting nach Pannebaker, Elfchen, Haikus, ergänzt durch Reflexionstools wie Lebensstraße nach Wilfried Schneider, Wheel of Life, Insel der Erkenntnis.

    Der Workshop verband körperliche Präsenz, Kreativität und Selbstreflexion auf natürliche Weise.

Dieser Workshop stärkte:

  • Kreativität und Ausdruckskraft fördern

  • Selbstreflexion und biografische Verarbeitung unterstützen

  • Achtsamkeit, Präsenz und innere Zentrierung stärken

  • Methodenkompetenz für soziale Arbeit und pädagogische Praxis vermitteln

Formate / Einsatz

  • Workshop-Block für Schulklassen oder Studierende (2–4 Stunden pro Einheit)

  • Methoden: Asemic Writing, Naturmaterialien, meditative Malübungen, kreative Schreibformen, Reflexionstools

  • Ziel: Kombination von künstlerischer Praxis, Reflexion und Methodenkompetenz

Ostfalia – Studierende Soziale Arbeit

Workshop-Reihe für Studierende, Wolfenbüttel

Essenz:

Die Workshops eröffneten einen Raum für Selbstreflexion, kreativen Ausdruck und biografisches Arbeiten.

Die Studierenden experimentierten mit Free Writing, Haikus, Elfchen und kreativen Schreibformen, um innere Prozesse sichtbar zu machen. Die Arbeit mit Archetypen half, persönliche Rollenbilder, Stärken und Entwicklungsfelder zu erkunden.

Schreiben wurde als Werkzeug für Reflexion, Perspektivwechsel und künstlerische Umsetzung von inneren Bildern genutzt.

Dieser Workshop stärkte:

  • Förderung von Selbstwahrnehmung und innerer Klarheit

  • Stärkung von kreativer Ausdruckskraft und Schreibkompetenz

  • Praxisnahes Training von Methoden für die soziale Arbeit

  • Einblick in biografische und archetypische Arbeit als therapeutische und pädagogische Ressource

Formate / Einsatz

  • Workshop-Reihe für Studierende (2–4 Stunden pro Einheit)

  • Methoden: Kreatives Schreiben, Free Writing nach Pannebaker, Haikus, Elfchen, Archetypenarbeit

  • Ziel: Kreative Werkzeuge für Studium, Praxis und eigene Reflexion vermitteln

HKS Ottersberg – Interdisziplinäres Projekt

Vortrag, Asemic Writing & Performance, HKS Ottersberg

Essenz:

Das Projekt verband theoretische Einblicke und praktische Übungen zur Schriftgestaltung.

  • Vortrag zur Entstehung von Schrift, um historisches und konzeptionelles Verständnis zu vermitteln.

  • Asemic Writing-Übungen, eigene Zeichenentwicklung und Herstellung eigener Schreibwerkzeuge, um praktische und experimentelle Erfahrungen zu sammeln.

  • Arbeit auf Papier mit verschiedenen Materialien und Abschluss in einer Performance, die die entwickelten Zeichen und Werkzeuge präsentierte.

  • Interdisziplinäre Kooperation mit Professor:innen, wodurch die Verbindung von Theorie, Praxis und künstlerischer Umsetzung gestärkt wurde.

Dieser Workshop stärkte:

  • Kombination von historischem, theoretischem Wissen und praktischem Experimentieren

  • Förderung von kreativer Ausdruckskraft, Materialverständnis und Gestaltungsfreude

  • Entwicklung von eigener künstlerischer Identität und performativer Präsenz

  • Erleben von Asemic Writing als dynamische, nonverbale Kommunikationsform

Formate / Einsatz

  • Hochschulprojekt, modulartig, mit Vortrag, Workshop-Einheiten und Performance

  • Methoden: Vortrag, Asemic Writing, Zeichenentwicklung, Schreibwerkzeuge herstellen, Arbeiten auf Papier, Performance

  • Ziel: Verbindung von Wissen, praktischer Erfahrung und künstlerischer Ausdruckskraft

Health4You / TUBS – Kreatives Schreiben & Bullet Journaling

Online-Workshopformat, TU Braunschweig – Sportzentrum

Essenz:

Die Online-Workshops kombinierten kreatives Schreiben und Reflexionsmethoden mit visueller Inspiration und Strukturtools.

  • Kreatives Schreiben: Freewriting, Elfchen, Haiku, Dialoge mit innerem Kritiker und Arbeit mit Archetypen.

  • Reflexion durch Naturfotografien: Teilnehmende schrieben zu verschiedenen Anmutungen und Stimmungen.

  • Bullet Journaling: Grundlagenvermittlung, Mood Tracker, Habit Tracker und Reflexionsübungen zur Strukturierung, Selbstorganisation und persönlichen Entwicklung.

    Die Workshops verbanden künstlerische, reflektierende und praktische Elemente, um Selbstwahrnehmung, Kreativität und Selbstorganisation zu stärken.

Dieser Workshop stärkte:

  • Förderung von kreativer Ausdruckskraft

  • Entwicklung von Selbstreflexion, Achtsamkeit und innerer Klarheit

  • Vermittlung von praktischen Methoden zur Selbstorganisation und Strukturierung

  • Inspiration und Resonanz durch visuelle Impulse aus der Natur

Formate / Einsatz

  • Online-Workshop, 1–2 Stunden pro Einheit

  • Methoden: Kreatives Schreiben, Freewriting, Haiku, Elfchen, Dialog mit innerem Kritiker, Archetypenarbeit, Bullet Journaling (Mood Tracker, Habit Tracker, Reflexionstools)

  • Ziel: Kreative, reflektierende und strukturierende Kompetenzen für Studium, Beruf und persönliche Entwicklung vermitteln

Reminiszenz mit älteren Menschen

Asemic Writing & Ausdrucksübungen, Braunschweig

Essenz:

Der Workshop bot einen sanften, kreativen Raum für Erinnerung und Ausdruck.

Teilnehmende nutzten Asemic Writing, um innere Bilder, Gefühle und Erinnerungen sichtbar zu machen,  unabhängig von sprachlicher Form. Die kreative Übung wirkte wie ein Katalysator für vergessene Erinnerungen, die teilweise spontan wieder auftauchten („Man erinnert sich an Dinge, die man gar nicht mehr im Gedächtnis hatte“). Schrift und Zeichen dienten als Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Ausdruck.

Dieser Workshop stärkte:

  • Förderung von Erinnerungsfähigkeit und innerer Resonanz

  • Stärkung der kreativen Ausdruckskraft

  • Aktivierung von Biografiearbeit und Reflexion

  • Erleben von Gemeinschaft und achtsamer Interaktion

Formate / Einsatz

  • Kleingruppen-Workshop, 1–2 Stunden

  • Methoden: Asemic Writing, Ausdrucksübungen, Reflexion

  • Ziel: Kreative, sanfte Aktivierung von Erinnerung und Ausdruck, ideal für Seniorenarbeit oder therapeutische Settings

Mobiles Jugendzentrum Burgundenplatz – Sommerferien-Workshop

Asemic Writing & kreative Ausdrucksangebote, Braunschweig

 

Essenz:

Im Rahmen des Sommerferienprojekts bot der Workshop einen offenen, kreativen Stand für Jugendliche.

Teilnehmende konnten Asemic Writing, Zeichnen und gestalterische Experimente ausprobieren, begleitet von spielerischen Impulsen und kleinen Performance-Elementen. Der Workshop ermöglichte niederschwelligen Zugang zu kreativer Praxis und lud ein, eigene Ausdrucksformen zu entdecken, auch ohne Vorerfahrung.

Deine Rolle als externer Impulsgeber wurde kurz, aber intensiv eingebunden, wodurch die Angebote als Teil eines größeren Projekts erlebbar wurden.

Dieser Workshop stärkte:

  • Förderung von kreativem Ausdruck und Experimentierfreude

  • Niederschwellige, spielerische Zugänge für Jugendliche

  • Möglichkeit zur Selbstentfaltung und ästhetischen Exploration

  • Beitrag zu Sommerferienprojekten als kreativer Impulsgeber

Formate / Einsatz

  • 2-tägiger Workshop / Stand als Teil eines Sommerferienprojekts

  • Methoden: Asemic Writing, Zeichenexperimente, kreative Impulse, kleine Performance-Elemente

  • Ziel: Jugendliche für kreative Prozesse begeistern, Selbstwirksamkeit durch Ausdruck erleben

Buchbinden in der Diakonie Bremen

Fadenheftung, japanische Bindung & Asemic Writing-Einblicke

Essenz:

Der Workshop bot Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Bücher zu binden und sich dabei sowohl handwerklich als auch künstlerisch auszuprobieren.

  • Fokus auf Fadenheftung und japanische Bindung als praxisnahe Buchbindetechniken.

  • Ergänzend wurde ein kleiner Einblick in Asemic Writing gegeben, um die kreative Dimension von Schrift und Ausdruck zu erfahren.

  • Der Workshop verband handwerkliche Präzision mit künstlerischer Freiheit und eröffnete einen Zugang zu eigener Gestaltung und Ausdrucksform.

Dieser Workshop stärkte:

  • Vermittlung von praktischen Buchbindetechniken

  • Förderung von kreativem Ausdruck durch Schrift und Zeichen

  • Entwicklung von Feingefühl für Material, Struktur und Gestaltung

  • Niederschwelliger Einstieg in künstlerisch-kreative Praxis

Formate / Einsatz

  • Workshop für Gruppen oder Einzelpersonen (4–8 Stunden)

  • Methoden: Fadenheftung, japanische Bindung, Asemic Writing Impulse

  • Ziel: Praktisches Erlernen von Buchbindetechniken kombiniert mit kreativer Ausdruckserfahrung

Natur- & Kalligrafiekurs im Harz

Kalligrafie & Naturmaterialien – kreative Verbindung von Schrift und Natur

Essenz:

Der Kurs verband klassische und experimentelle Kalligrafie mit Inspiration aus der Natur.

Teilnehmende arbeiteten mit Naturmaterialien wie Blättern, Zweigen, Blüten und organischen Strukturen, um Schrift kreativ zu gestalten.

Ziel war es, ästhetische Techniken, natürliche Materialien und eigene gestalterische Impulse zu verknüpfen – vom bewussten Einsatz der Feder bis zu experimentellen Zeichen auf Papier und Naturmaterialien.

Dieser Workshop stärkte:

  • Förderung von künstlerischer Kreativität und Materialexperiment

  • Entwicklung eines ästhetischen Verständnisses für Schrift und Natur

  • Stärkung von Präsenz, Achtsamkeit und Inspiration durch unmittelbare Naturerfahrung

  • Verbindung von traditioneller Technik und experimentellem Ausdruck

Formate / Einsatz

  • Kurs oder Workshop für Gruppen (2–5 Stunden oder modulartig)

  • Methoden: Klassische Kalligrafie, Asemic Writing, Arbeiten mit Naturmaterialien, gestalterische Experimente

  • Ziel: Kreative Integration von Schrift und Natur, Achtsamkeit und Flow-Erleben

Salvia-Kalligrafie – Workshop im Klostergarten Riddagshausen

Offener Workshop, Kooperation mit Burkhard Bohne, Braunschweig

 

Essenz:

Der Workshop verband experimentelle Kalligrafie mit meditativer Präsenz in historischer Umgebung.

  • Offenes Format für Teilnehmende aller Erfahrungsstufen.

  • Schwerpunkt auf Salvia Kalligrafie, Verbindung von Asemic Writing, Bewegung und Ausdruck.

  • Arbeit auf Papier und mit verschiedenen Materialien, exploratives, gestisches Schreiben.

  • Durchführung auf dem Klostergelände Riddagshausen, wodurch Natur, Architektur und Atmosphäre in den kreativen Prozess einbezogen wurden.

  • Kooperation mit Burkhard Bohne, die interdisziplinäre Impulse und Austausch bereicherte.

Dieser Workshop stärkte:

  • Förderung von künstlerischer Ausdruckskraft und Experimentierfreude

  • Verbindung von Kalligrafie, Bewegung und Raumwahrnehmung

  • Stärkung von Achtsamkeit, Präsenz und kreativer Inspiration

  • Erlebnis von Schrift als performative, gestische und meditative Praxis

Formate / Einsatz

  • Offener Workshop, 2–4 Stunden

  • Methoden: Asemic Writing, Salvia Kalligrafie, Performance-Elemente, experimentelles Arbeiten mit Werkzeugen und Materialien

  • Ziel: Verbindung von ästhetischer Praxis, Ausdruck, Reflexion und Raumwahrnehmung

Teambuilding im B58

Workshop für Praktikant:innen & Teammitglieder, Braunschweig

Essenz:

Der Workshop öffnete einen Raum für gemeinsames Erleben, kreative Kommunikation und kooperative Ausdrucksformen.

Durch den Einsatz von Naturmaterialien, Performance-Pinseln und Gruppenübungen entstand ein körperlich-sinnlicher Zugang zu Teamdynamik, bei dem gemeinsame Entscheidungen, Rhythmus und Präsenz im Vordergrund standen.

Schrift wurde hier nicht als fertiges Produkt, sondern als medium für Zusammenarbeit, Impuls und Aufmerksamkeit genutzt.

Dieser Workshop stärkte:

  • Kooperations- und Teamfähigkeit stärken

  • Gemeinsame kreative Problemlösung und Abstimmung fördern

  • Präsenz, Aufmerksamkeit und achtsame Kommunikation im Team erhöhen

  • Kreativer Ausdruck als Mittel zur Stärkung von Zusammenhalt und Motivation

Formate / Einsatz

  • Workshop für Team- oder Praktikumsgruppen

  • 4–8 Stunden modulartig, individuell an Teamgröße anpassbar

  • Methoden: Asemic Writing, Performance-Pinsel, Naturmaterialien, kooperative Gruppenübungen, Mini-Performance