Die Flow-Theorie des Glücksforschers Mihály Csíkszentmihályi hat gezeigt, dass wir durch das Aufgehen in einer Tätigkeit ein tieferes Glücksgefühl erleben können. In der Kunsttherapie ist dieser Zustand, in dem wir uns ganz auf unsere kreative Tätigkeit konzentrieren und in ihr aufgehen, ein wichtiges Ziel. Denn in diesem Zustand können wir uns von unseren Alltagssorgen befreien und uns auf unsere Emotionen und Gedanken konzentrieren.
Um den Flow-Zustand zu erreichen, müssen wir uns jedoch auch realistische Ziele setzen und unsere Fähigkeiten entsprechend entwickeln. Hohe Ambitionen sind gut, aber sie sollten uns nicht vor Angst lähmen. Und zu geringe Anforderungen können dazu führen, dass wir stagnieren oder apathisch werden.
In der Kunsttherapie nutzen wir verschiedene kreative Techniken wie asemic writing, Schriftkunst und Journaling, um unseren Klienten dabei zu helfen, den Flow-Zustand zu erreichen. Durch das kreative Schaffen können wir uns ganz auf den Moment konzentrieren und uns von negativen Gedanken und Emotionen befreien.
Durch die Kunsttherapie können wir lernen, uns bewusst auf den Moment zu konzentrieren und unsere Kreativität zu nutzen, um ein tieferes Verständnis für uns selbst und unsere Gefühle zu erlangen. Wenn wir uns in den Flow-Zustand versetzen können, können wir unsere kreativen Fähigkeiten entfalten und ein erfüllteres Leben führen.